Ein Frühlingsereignis jagt das Nächste!

Carola Plumhoff mit ihrer Hündin Franzi - die vermisste Person hat sich im Anhänger versteckt!

Wenn die ersten Frühblüher ihre bunten Köpfe in Richtung Sonne strecken ist es zugleich die Zeit der ersten Feste und Veranstaltungen unter blauem Himmel und bei wärmeren Temperaturen.

Das Team der Rettungshundestaffel steht für Fragen bereit!

So durfte sich die Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. in der vergangenen Woche an zwei Veranstaltungen vorstellen und ihr Können in kleinen Trainings- und Showeinheiten präsentieren.

Das Team der Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. begeisterte die Kids der Kinder- und Jugendfeuerwehr Dinslaken.

Am vorletzten Donnerstag im April besuchte die Staffel mit einigen (angehenden) Rettungshunden die Kinder- und Jugendfeuerwehr Dinslaken. Die Hundeführerinnen und Hundeführer beantworteten ausführlich die vielen Fragen der neugierigen Zuschauerinnen und Zuschauer. Sie erklärten dabei unter anderem die lange und aufwendige Ausbildung eines Hundes bis zum fertigen Rettungshund. Anschließend zeigten einige Hundeführerinnen und Hundeführer mit Hilfe einiger mutiger Freiwilliger in kleinen Trainingseinheiten ihre Arbeit mit den Rettungshunden.

Es war ein Nachmittag voller strahlender Kinderaugen und einer Menge Streicheleinheiten, der vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Das anschließende Wochenende kündigte mit dem Geruch von frisch gegrillter Bratwurst einen der diesjährigen Höhepunkte für die Mitglieder der Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. an. Zwar gab es für unsere Vierbeiner keine Bratwurst, dafür jedoch tosenden Beifall, staunende Blicke und erneut viele Streicheleinheiten.
Auf dem Polizeifest der Kreispolizei Wesel zeigten die Teams in zwei Vorstellungen die Arbeit an den Geräten, welche ein fester Bestandteil des wöchentlichen Trainings ist.

Das Team der Rettungshundestaffel steht für die Vorführung bereit.

Bis ein Hund den Titel Rettungshund tragen darf, sind einige Prüfungen zu absolvieren. Dabei stellt die Geräteprüfung eine der Prüfungen dar. Auf verschiedenen Geräten muss der Hund seine Trittsicherheit, seinen Gleichgewichtssinn, seinen Mut und seine Unerschrockenheit, sowie sein Vertrauen und seine Unterordnung zu seinem Menschen demonstrieren.

Barbara Milch zeigt mit ihrem Rüden Socke ein ausbalanciertes Spiel auf der Wippe.
Mabel beweist große Trittsicherheit auf der Leiter.

So zeigten unsere Teams unter anderem auf der Wackelbrücke, dem Kriechtunnel, der Leiter und der Wippe wie trittsicher und und geländegängig die Hunde der Staffel sind. Die für Einsätze nötige Lenkbarkeit demonstrierte Barbara Milch mit Socke an den Detachiertischen.

Jule Scholz demonstriert mit ihrem Rüden Freddie die Hängebrücke.
Freddie taucht aus dem Kriechtunnel auf.

Ein Highlight der Vorführungen war für die Zuschauer die Unerschrockenheit der Hunde während der Begehung der Feuerringbrücke. Unerschrocken meisterte ein Hund nach dem nächsten das brennende Hindernis.

Hündin Pia wagt sich mutig durch brennende Feuerringe.

Da nicht nur die Geländegängigkeit ein wichtiges Puzzleteil in der Ausbildung der Rettungshunde ist, sondern auch die Anzeigeart “Verbellen” kleinschrittig erlernt werden muss, wurde den Zuschauern mit Hilfe von drei Hunden unterschiedlichen Ausbildungsstandes dieser Baustein erläutert.
Mutige Zuschauerinnen und Zuschauer versteckten sich für diese Demonstrationen im hohen Gras oder im Anhänger, sodass die Hunde sie finden und mit einem kräftigen Beller anzeigen konnten.

Julia Joost mit ihrer Hündin Mabel bei der Demonstration einer Anzeige bei laufendem Helfer.

Neben den beiden Vorstellungen stand das Team am Infostand für viele spannende Gespräche mit Groß und Klein zur Verfügung. Fragen wie beispielsweise:  “Wie bekommt die Rettungshundestaffel zu ihren Einsätzen?”, “Wie wird das ganze koordiniert?”, “Wie läuft so ein Einsatz ab?” und “Wie groß ist das Suchgebiet?” konnten beantwortet werden. In kleinen Trainingsvideos hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit einen weiteren Einblick in die Ausbildung und das Training eines Rettungshundes zu bekommen und konnten den für alle Einsätze nötigen Einsatzleitwagen bestaunen.

Vielen Dank an die Kinder- und Jugendfeuerwehr Dinslaken und die Kreispolizei Wesel für die Einladung und die vielen tollen Gespräche und Eindrücke!