
Vom 12. bis 15. September war es wieder soweit: Die Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung verbrachte ein intensives Trainingswochenende im Trainingscenter Retten und Helfen (TCRH) in Mosbach. Im Fokus standen vor allem Übungen im Bereich der Trümmersuche auf dem weitläufigen Übungsgelände, welches sowohl ein realistisch nachgebautes Trümmerfeld als auch eine sogenannte Containerstadt umfasst. Für die Hundeführer und ihre vierbeinigen Partner war das Training auf diesem unbekannten Terrain eine besondere Herausforderung – und eine wertvolle Gelegenheit, die Fähigkeiten im Ernstfall weiter zu schärfen.


Das Trümmergelände des TCRH bietet ideale Voraussetzungen, um die Rettungshunde auf schwierige Einsätze vorzubereiten. Auf den unterschiedlichsten Flächen, zwischen Betontrümmern, zerbrochenen Rohren und eingestürzten Mauern, konnten die Hunde in realitätsnahen Szenarien ihre Suchfähigkeiten beweisen. Besonders spannend wurde es für die Teams, als das Training bei Dunkelheit stattfand. Die Rettungshunde müssen im Ernstfall bei jeder Tageszeit einsatzbereit sein, und so wurde auf dem Trümmerfeld in der Dämmerung und bei völliger Dunkelheit trainiert. Trotz der herausfordernden Bedingungen zeigten die Hunde eindrucksvolle Leistungen, spürten verschüttete Personen präzise auf und signalisierten ihren Fund zuverlässig.



Ein weiteres Highlight war das Training in der Containerstadt, die eine eng verwinkelte, urbane Umgebung simuliert. In diesen engen Räumen mussten die Hunde ihr Geschick unter Beweis stellen und ihre Spürnase durch schmale Gänge, Treppenhäuser und enge Verstecke einsetzen. Die Simulation solcher realistischen Einsatzszenarien, wie sie bei Erdbeben oder Gebäudeeinstürzen vorkommen könnten, ist essentiell, um die Hunde optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.
Neben der Ausbildung der Hunde war auch das Gemeinschaftsgefühl ein zentrales Thema des Wochenendes. Für die Hundeführer ist es enorm wichtig, dass das Team aus Mensch und Hund im Einsatz einwandfrei zusammenarbeitet.

Bereits eine Woche vor dem Trainingswochenende hatten die Mitglieder der Staffel Wesel und Umgebung die Gelegenheit, ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Sowohl bei der Feuerwehr in Neukirchen-Vluyn als auch am Brandschutztag in Dinslaken präsentierten die Rettungshundeführer gemeinsam mit ihren Hunden eindrucksvoll, welche Fähigkeiten in den Tieren stecken. Auf verschiedenen Geräten zeigten die Hunde ihr Geschick und ihre Sicherheit in schwierigen Situationen. Die Zuschauer konnten live miterleben, wie die Hunde Hindernisse überwanden, schmale Stege entlangbalancierten und enge Röhren durchquerten. Diese Präsentationen fanden großen Anklang und boten den Besuchern einen spannenden Einblick in die anspruchsvolle und wichtige Arbeit der Rettungshunde.



Das Trainingswochenende im TCRH Mosbach war für die Staffel Wesel und Umgebung ein voller Erfolg. Die Hunde konnten ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen weiterentwickeln, und auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Staffel wurde gestärkt. Mit neuen Erkenntnissen und wertvollen Erfahrungen im Gepäck sind die Hundeführer und ihre vierbeinigen Partner bestens für kommende Einsätze gewappnet.
Ein besonderer Dank gilt dem TCRH für die hervorragende Unterbringung und Verpflegung und die zur Verfügung gestellten Trainingsmöglichkeiten. Auch die positiven Rückmeldungen der Besucher bei den öffentlichen Auftritten in Neukirchen-Vluyn und Dinslaken bestätigen die wichtige Rolle, die die Rettungshunde im Katastrophenschutz und bei der Personensuche einnehmen.