Die Suche nach vermissten Personen erfordert nicht nur eine fundierte Ausbildung der Hunde, sondern auch der menschlichen Einsatzkräfte. Neben den Kenntnissen für die Funktion als Suchtrupphelfer, Suchtruppführer, Einsatzassistent etc. gehört für alle Mitglieder eine verpflichtende Ausbildung in Erster Hilfe dazu. Diese ist auch eine wichtige Grundvoraussetzung für die Prüfungen.
Erste Hilfe am Menschen: Lebensrettung beginnt an der Basis
In der Rettungshundestaffel Wesel sind alle Mitglieder verpflichtet, regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen teilzunehmen. Diese Kurse können extern über andere Staffeln oder andere Organisationen belegt werden. Mittlerweile hat die Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. eine eigene Ausbilderin für die Erste-Hilfe-Kurse. Diese können von Staffelmitgliedern, Staffelexternen oder aber auch der Bevölkerung gesucht werden – die Zertifikate haben anschließend eine Gültigkeit von zwei Jahren. Die Erste-Hilfe-Kurse richten sich dabei streng nach den Vorgaben der DGUV – somit sind sie auch für Betriebe oder Führerscheinanwärter geeignet.
Themen sind dabei u.a. das richtige Verhalten bei Herz-Kreislauf-Stillstand (Wiederbelebung (CRP) mit und ohne AED), die Versorgung verschiedener Verletzungsmuster wie beispielsweise Schnittwunden oder schweren Blutungen. Auch das Erkennen und Behandeln von Schockzuständen sowie die Stabilisierung und Betreuung des Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes stellen, neben vielen weiteren Themen, wichtige Elemente des Kurses dar.

Da die Mitglieder der Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung nicht nur die „klassische“ Erste-Hilfe leisten müssen, werden in den Trainingseinheiten oder praktischen Einsatzüberprüfungen verschiedene Szenarien eingespielt – so kann es vorkommen, dass eine verletzte Person in engen Räumen oder unter den Trümmern erstversorgt werden muss.
Erste Hilfe am Hund: Der Partner auf vier Pfoten im Fokus
Neben den menschlichen Helfern spielen die Hunde eine zentrale Rolle in der Rettungshundestaffel Wesel. Umso wichtiger ist es, dass die Mitglieder in der Lage sind, ihre tierischen Partner im Ernstfall zu versorgen. Auch hier sind die Mitglieder verpflichtet immer einen gültigen Erste-Hilfe-Hund-Nachweis zu haben.

Deshalb bietet die Staffel regelmäßig spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Hunde an. Diese werden oft von Tierärzten oder anderen externen Organisationen, z.B. der Firma Opcon, durchgeführt – für die Zukunft arbeitet die Staffel Wesel und Umgebung e.V. auch hier daran eine eigene Ausbilderin für dieses spezielle Themengebiet zu haben.


Wie auch bei den Erste-Hilfe-Kursen-Mensch umfassen die Erste-Hilfe-Kurse-Hund das Erkennen von Symptomen bei verschiedenen Krankheitsbildern, die Versorgung größerer und kleinerer Verletzungen, wie auch die Wiederbelegung beim Hund. Zusätzlich stellt bei der Erstversorgung eines verletzten Hundes die Eigensicherung eine vergleichsweise noch größere Herausforderung dar – hier wird regelmäßig in praktischen Übungen das richtige Sichern des Hundes mit und ohne Maulkorb, sowie verschiedene Tragetechniken mit und ohne Material, geübt.


Optimierte Erste Hilfe durch einheitliche Rucksäcke
Seit November 2024 darf sich die Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. über eine bedeutende Verbesserung ihrer Ausrüstung freuen: die Finanzierung neuer, speziell ausgestatteter Einsatzrucksäcke. Diese Anschaffung wurde durch die großzügige Unterstützung der Stadt Wesel ermöglicht und stellt einen wichtigen Meilenstein in der Arbeit der Rettungshundestaffel dar.

Die neuen Einsatzrucksäcke, die nun einheitlich in dem Einsatzfahrzeug der Staffel bereitliegen, sind nicht nur modern und funktional, sondern auch identisch ausgestattet. Dieses einheitliche System hat einen entscheidenden Vorteil: Es erleichtert die standardisierte Handhabung der Ausrüstung während eines Einsatzes erheblich. Jeder Handgriff sitzt, und jedes Mitglied weiß genau, wo sich welche Hilfsmittel befinden – unabhängig davon, welcher Rucksack im Einsatz genutzt wird. Dies kann im Ernstfall wertvolle Sekunden sparen und trägt dazu bei, die Effizienz und Sicherheit der Rettungsteams zu maximieren. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Integration eines spiegelgleichen Trainingsrucksacks. Dieser ist exakt so bestückt wie die Einsatzrucksäcke, was bedeutet, dass die Mitglieder sich bereits im Training bestmöglich auf den medizinischen Ernstfall vorbereiten können.
Informationen / Anmeldung zu unseren Erste-Hilfe-Kursen unter: info@rhs-wesel.de
Termine für das Jahr 2025: in Planung!